- Kontinentalrand
- rupture de la pente continentale*
Deutsch-Französisch Wörterbuch für Geographie. V.M. Kotlyakov, A.I. Komarova. 2007.
Deutsch-Französisch Wörterbuch für Geographie. V.M. Kotlyakov, A.I. Komarova. 2007.
Kontinentalrand — Der Kontinentalrand ist der Übergang von einem Kontinent in den ozeanischen Bereich. Die besondere Bedeutung der Kontinentalränder beruht darin, dass an ihnen oder unmittelbar vor ihnen im Laufe der Erdgeschichte Sedimente abgelagert wurden,… … Deutsch Wikipedia
Aktiver Kontinentalrand — Der Kontinentalrand ist der Übergang von einem Kontinent in den ozeanischen Bereich. Die besondere Bedeutung der Kontinentalränder beruht darin, dass an ihnen oder unmittelbar vor ihnen im Laufe der Erdgeschichte Sedimente abgelagert wurden,… … Deutsch Wikipedia
Passiver Kontinentalrand — Der Kontinentalrand ist der Übergang von einem Kontinent in den ozeanischen Bereich. Die besondere Bedeutung der Kontinentalränder beruht darin, dass an ihnen oder unmittelbar vor ihnen im Laufe der Erdgeschichte Sedimente abgelagert wurden,… … Deutsch Wikipedia
Geologie des Death Valley — Luftaufnahme des Death und Panamint Valley (NASA). Die elliptische Vertiefung links ist das Becken des Searles Lake, das kleinere Längstal ist Panamint Valley, das größere ist Death Valley. Der Gebirgszug dazwischen ist die Panamint Range, und… … Deutsch Wikipedia
Finaler Magmatismus — Der Stille Zyklus ist ein Begriff aus der Geologie. Um 1920 formulierte Hans Stille seinen magmatisch tektonischen Zyklus aufgrund der Ähnlichkeiten im Aufbau der verschieden alten europäischen Gebirge. Bis in die 60er Jahre behielt der Stille… … Deutsch Wikipedia
Geologie der Rocky Mountains — Die Geologie der Rocky Mountains umfasst eine recht heterogene Anordnung von Bergketten, die alle eine eigenständige geologische Entwicklung vollzogen haben. Zusammengenommen bilden diese Teilketten die Rocky Mountains – eine majestätisch… … Deutsch Wikipedia
Initialer Magmatismus — Der Stille Zyklus ist ein Begriff aus der Geologie. Um 1920 formulierte Hans Stille seinen magmatisch tektonischen Zyklus aufgrund der Ähnlichkeiten im Aufbau der verschieden alten europäischen Gebirge. Bis in die 60er Jahre behielt der Stille… … Deutsch Wikipedia
Subsequenter Magmatismus — Der Stille Zyklus ist ein Begriff aus der Geologie. Um 1920 formulierte Hans Stille seinen magmatisch tektonischen Zyklus aufgrund der Ähnlichkeiten im Aufbau der verschieden alten europäischen Gebirge. Bis in die 60er Jahre behielt der Stille… … Deutsch Wikipedia
Geologie Australiens — Geologische Übersicht von Australien nach Gesteinsalter Die Geologie Australiens umfasst mit so gut wie allen bekannten Gesteinen aller geologischen Perioden einen Zeitraum von mehr als 3,8 Milliarden Jahren der Erdgeschichte. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Erdrinde — Die Erdkruste ist die äußere, feste Schicht der Erde und in der relativen Mächtigkeit einer Apfelschale vergleichbar. Unter ihr liegen der feste bis zä … Deutsch Wikipedia
Kontinentale Kruste — Übergang von ozeanischer und kontinentaler Kruste an einem passiven Kontinentalrand. Darstellung stark vereinfacht Die kontinentale Erdkruste besteht im Gegensatz zur ozeanischen Erdkruste aus magmatischen Gesteinen mit mittlerem bis hohem SiO2… … Deutsch Wikipedia